




Mehr in Robis Fuhrpark
Eisenbahnen, Straßenbahnen und Modellbahnen
Mehr in Robis Fuhrpark
Eine neue Drehscheibe ist im Bau, ganz nach modernem Vorbild. Die bisherige Drehscheibe von Roco entspricht nicht mehr den Anforderungen.
Die neue Drehscheibe hat eine Betongrube und die Auffahrten sind im Abstand von 10° möglich. Dadurch sind mehr Abgänge möglich. Der Antrieb befindet sich unter der Drehscheibe, ist sehr leise und die Geschwindigkeit kann gesteuert werden. Magnetsensoren ermöglichen ein gezieltes Anfahren von Auffahrten.
Mehr in Robis Fuhrpark
Schmalspurgleise in der Spur TTe werden mittlerweile von Herstellern angeboten. Genau wie ein Dreischienengleis, das Normalspur mit 1435mm und Schmalspur mit 750mm entsprechender Spurweite kombiniert. Ausfädelung der Schmalspur aus dem Dreischienengleis und Weichen gibt es nicht. Deshalb wurden diese Weichen und die Einfädelung im 3D-Druck hergestellt.
Mehr Details zu diesem Projekt folgen später. Wer ungeduldig ist, kann sich hier schon über Weichen im 3D-Druck für Normalspur informieren: Feste Fahrbahn und Betonschwellen.
Ferkeltaxi mit Panoramascheiben
ICE 3 bekommt seinen grünen Streifen
Mehr in Robis Fuhrpark
Ein Projekt für moderne Gleise: Feste Fahrbahn und Betonschwellen
Mehr in Robis Projekte
Von Frühjahr bis Herbst 2020 standen Gleisbauarbeiten am Gleisdreieck auf dem Stefan-Heym-Platz an. Damit die Straßenbahnen weiter fahren konnten, wurde auf der Augustusburger Straße ein Gleis über die Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brückenstraße gebaut.
So musste nur kurzzeitig SEV für die Linie 5 eingerichtet werden, um das Baugleis anzubinden. Außerdem blieb so der Betriebshof in Gablenz mit dem kompletten Straßenbahnnetz verbunden.
Seit Dezember ist das gesamte Gleisdreieck wieder freigegeben. Das Baugleis liegt immer noch. Bereits 2015 gab es bei der CVAG ein Baugleis entlang der Annaberger Straße: CVAG auf Umwegen.
Mehr in Robis Fuhrpark
Nach fast 25 Jahren hat der Riemenantrieb des VT 133 von Beckmann ausgedient und bekommt einen Ersatz. Die beiden Achsen und Radschleifer, die Längswelle und die Schwungmasse werden weiter verwendet.
Rahmen und Halter für den neuen Motor, Zahnräder, Längswelle und Achsen werden im 3D-Druck-Verfahren hergestellt und passen perfekt ins vorhandene Gehäuse des Schweineschnäuzchens.
Ein neuer Decoder sorgt zusätzlich für bessere Fahreigenschaften.
Die Fahrt kann weitergehen.