Tren de Sóller

Die Bahn führt von der Hauptstadt Palma auf der spanischen Insel Mallorca ins nördlich gelegene Sóller und muss dafür den Gebirgszug Serra de Tramuntana überwinden.

Auf der eingleisigen Strecke, die 1912 eröffnet und bereits 1927 elektrifiziert wurde, kommt es in mehreren Bahnhöfen zu Zugkreuzungen.

Zugkreuzung in Bunyola: Elektrotriebwagen Nr. 1 der Ferrocarril de Sóller mit einem Zug aus Palma bei der Einfahrt in den Bahnhof von Bunyola

Der Bahnhof in Sóller verfügt über einen Hauptbahnsteig und mehrere Nebengleise, die zum Rangieren und zum Abstellen von Zügen genutzt werden.

Direkt am Bahnhof Sóller befindet sich die Werkstatt für die Züge der Tren de Sóller und Straßenbahnen der Tramvia de Sóller.

Von Sóller geht es weiter mit der Tramvia de Sóller zuerst durch die malerische Kleinstadt Sóller und vorbei an Zintronenhainen. In der Hauptsaison herrscht reger Betrieb mit vielen Zugkreuzungen und Überholungen an der Ausweichstellen und Zwischenhalten auf der sonst eingleisigen Strecke.

Die letzten Meter legen die Straßenbahnen direkt auf der Promenade in Port de Sóller zurück. Hier bietet sich ein fantastischer Blick auf die wunderschöne Bucht.

Tram Zürich

Bei der Straßenbahn Zürich sind neben den modernen Niedeflur-Fahrzeugen vom Typ Flexity Zürich und Cobra-Tram noch zahlreiche ältere Fahrzeuge vom Typ Tram 2000 unterwegs.

Auf der Forchbahn sind S-Bahnen als Linie S18 unterwegs, die in Zürich die Meterspurgleise der Straßenbahn benutzen. Sie verkehren häufig als Dreifach-Traktion mit einer beachtlichen Länge von 75m.

Zug der Forchbahn (S18) in Dreifachtraktion wendet an der Endstation Zürich Stadelhofen

Stadtbahnen und „Zacke“ der SSB

Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) betreiben heute keine Straßenbahnlinien mehr, sondern Stadtbahnen auf einem normalspurigen Netz mit Hochbahnsteigen. Im Innenstadtbereich verlaufen die meisten Linien unterirdisch.

Außerdem betreiben die SSB einen Zahnradbahn mit Spitznamen Zacke, die den Marienplatz mit dem höher gelegenen Stadtteil Degerloch verbindet. Die Zacke fährt auf Meterspurgleisen, genau wie die ehemaligen Straßenbahnen.

Für die Mitnahme von Fahrrädern führen die Fahrzeuge der Zacke einen Fahrradwagen mit Platz für zwanzig Fahrräder.

Baugleis bei der CVAG

Eine Variobahn der CVAG auf der Linie 5 Richtung Hutholz befährt das eingleisige Baugleis entlang der Augustusburger Straße. Rechts im Bild wird die Haltestelle „eins“ neu gebaut.

Von Frühjahr bis Herbst 2020 standen Gleisbauarbeiten am Gleisdreieck auf dem Stefan-Heym-Platz an. Damit die Straßenbahnen weiter fahren konnten, wurde auf der Augustusburger Straße ein Gleis über die Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brückenstraße gebaut.

So musste nur kurzzeitig SEV für die Linie 5 eingerichtet werden, um das Baugleis anzubinden. Außerdem blieb so der Betriebshof in Gablenz mit dem kompletten Straßenbahnnetz verbunden.

Seit Dezember ist das gesamte Gleisdreieck wieder freigegeben. Das Baugleis liegt immer noch. Bereits 2015 gab es bei der CVAG ein Baugleis entlang der Annaberger Straße: CVAG auf Umwegen.

Brüssel Tram

Bombardier Cityrunner, T2000 und PCC-Gelenktriebwagen der STIB/MIVB (Brüssel) auf den Linien 92, 93 und 97.

Wien

Wien Hbf: Railjet, Bombardier Talent, Škoda ČD 380, ÖBB 1144, GYSEV ventus 4744, Tram Wiener Linien (Typ E und ULF), U-Bahn in Schönbrunn, Bombardier Talent, ČD Talent.

Tranvía Tenerife

Alstom Citadis auf der kanarischen Insel Teneriffa. Zwischen den beiden Endhaltestellen der Linie 1 La Trinidad (La Laguna) und Intercambiador (Santa Cruz) besteht ein Höhenunterschied von fast 600m.

Strasbourg Tram

Bombardier Eurotram und Alstom Citadis der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois)

Basel

Ferkeltaxi

Sonderfahrt mit einem Ferkeltaxi LVT 172 nach Hartmannsdorf, über die City-Bahn-Strecke nach Stollberg, weiter nach Zwickau, auf dem Drei-Schienen-Gleis in die Zwickauer Innenstadt, Stadtrundfahrt mit historischem Triebwagen und Besuch des Depots.

CVAG auf Umwegen

Provisorische Umleitungsstrecke auf der Annaberger Straße.